Sharing Economy

Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein sozioökonomisches System zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Dies kann durch Beteiligung verschiedenster Akteure ermöglicht werden, z. B. Einzelpersonen, Genossenschaften, Online- und Offline-Communitys, Non-Profit-Organisationen und For-Profit Organisationen, digitale Plattformen und den öffentlichen Sektor.[1][2]

Grundsätzlich lässt sich zwischen zwei Arten der gemeinsamen Ressourcennutzung in der Sharing Economy unterscheiden[3]:

  • Peer-to-Peer (P2P): Zurverfügungstellung und gemeinschaftliche Nutzung durch Einzelpersonen und Vermittlung durch eine Organisation
  • Business-to-Consumer (B2C): Zurverfügungstellung und Vermittlung durch eine Organisation und gemeinschaftlich Nutzung durch Einzelpersonen

Die Sharing Economy gewinnt durch die Nutzung von Informationstechnologien zunehmend an Bedeutung und Interesse.[4] Der Grundgedanke einer gemeinschaftlichen Wirtschaftlichkeit und Nutzung anstelle einer Alleinigen ist jedoch nicht neu und durch die Rechtsform der Genossenschaft etabliert. Auch in eingetragenen Vereinen hat dieses Konzept Tradition, zum Beispiel in Maschinenringen in der Landwirtschaft.[5] Digitale Plattformen, elektronische Marktplätze und soziale Netzwerke ermöglichen nicht nur direkte Interaktion zwischen Nutzern und Organisation, sondern tragen auch maßgeblich zur Skalierbarkeit und Verbreitung des Phänomens bei.[6] Darüber hinaus spielen aber auch soziale Aspekte wie Konsumentenverhalten und -gewöhnung, Wertschätzung von Eigentum bzw. Verzicht darauf eine entscheidende Rolle.[7] Aufgrund des wachsenden Interesses und der gesellschaftlichen Bedeutung machte die Cebit „Shareconomy“ 2013 zu ihrem Leitthema.[8][9]

  1. Hawlitschek, F., Teubner, T., Gimpel, H. (2018). Consumer motives for peer-to-peer sharing. Journal of Cleaner Production 204, pp. 144–157
  2. Manuel Trenz, Alexander Frey, Daniel Veit: Disentangling the facets of sharing. In: Internet Research. 6. August 2018, ISSN 1066-2243, doi:10.1108/IntR-11-2017-0441 (englisch, emerald.com [abgerufen am 16. August 2019]).
  3. Ahmed Abdul Hadi Haqqani, Adel Elomri, Laoucine Kerbache: Sharing Economy: A Systematic Review of Definitions, Drivers, Applications, Industry status and Business models. In: IFAC-PapersOnLine (= 10th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control MIM 2022). Band 55, Nr. 10, 1. Januar 2022, ISSN 2405-8963, S. 490–495, doi:10.1016/j.ifacol.2022.09.441 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 16. Dezember 2022]).
  4. Thomas Puschmann, Rainer Alt: Sharing Economy. In: Business & Information Systems Engineering. Band 58, Nr. 1, Februar 2016, ISSN 2363-7005, S. 93–99, doi:10.1007/s12599-015-0420-2 (springer.com [abgerufen am 16. Dezember 2022]).
  5. Thomas Puschmann, Rainer Alt: Sharing Economy. In: Business & Information Systems Engineering. Band 58, Nr. 1, Februar 2016, ISSN 2363-7005, S. 93–99, doi:10.1007/s12599-015-0420-2 (englisch, springer.com [abgerufen am 16. Dezember 2022]).
  6. Frey, A., Trenz, M., and Veit, D. 2019. “A Service-Dominant Logic Perspective on the Roles of Technology in Service Innovation: Uncovering Four Archetypes in the Sharing Economy,” Journal of Business Economics (89:8–9), pp. 1149–1189. (doi:10.1007/s11573-019-00948-z).
  7. Puschmann, T., Alt, R. (2016). Sharing Economy. In: Business & Information Systems Engineering, Vol. 58 (2016). S. 93–99.
  8. CeBIT 2013: Das Leitthema lautet "Shareconomy". heise online, 11. September 2012;.
  9. Infografik: Die deutsche Shareconomy-Landschaft. friendsurance.de;.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy